21.08.2025

Wie legen wir Erfolg fest?

Ein Bereich eines Unternehmens setzt sich mit dem eigenen Erfolg auseinander.

Erfolg

Erfolg kann unterschiedlich betrachtet werden und besteht vermutlich aus mehr als einer Dimension.

Das Management Team eines relativ neu zusammengesetzten Bereichs befindet sich aktuell in einem Findungsprozess. Einerseits geht es darum, die Zusammenarbeit und Arbeitsfähigkeit zwischen den Teammitgliedern zu etablieren wie auch die Nutzung von Synergien und Opportunitäten zu stärken. Andererseits steht der Bereich auch unter Beobachtung des übergeordneten Systems und «muss liefern». Aber was?

Was ist der Zweck?

Im Workshop befasste sich das Management Team mit dem Zweck des Bereichs. Einige Stimmen nannten «Geld verdienen» als Zweck, anderen Personen ging es auch um etwas anderes, nämlich um «Chancen zu ergreifen». Das bedeutet, dass es unter Umständen nötig ist, zuerst Mittel zu investieren, bevor es möglich ist, Geld zu verdienen.

Was ist Erfolg?

Diese Ausgangslage brachte uns zur nächsten Frage: Was ist Erfolg für den Bereich? Wie definiert der Bereich für sich selber Erfolg? Und wie beurteilt das übergeordnete System, was Erfolg ist und ob der Bereich erfolgreich ist? Um diese Frage zu beantworten stellten wir zwei Wirkungskreise vor, wie Erfolg gesehen werden kann. Beide Wirkungskreise bestehen aus den vier Anspruchsgruppen

  • Eigentümer
  • Kund:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Gesellschaft

Fokus liegt auf der Rendite für den Eigentümer

Während im ersten Wirkungskreis Erfolg lediglich als Rendite für den Eigentümer betrachtet wird, spricht der zweite Wirkungskreis nur dann von Erfolg, wenn alle vier Anspruchsgruppen «einen Gewinn» erzielen.
Im gemeinsamen Gespräch erörterten wir die beiden Modelle. Auch wie sich die zwei Wirkungskreise in den vier Anspruchsgruppen zeigen und auf sie auswirken. Und natürlich auch, wie dies die Zusammenarbeit mit dem übergeordneten System beeinflusst. Ein gemeinschaftliches Verständnis darüber, was Erfolg innerhalb eines Führungsgremiums bedeutet, erachten wir als Grundlage für das gemeinsame Wirken.

Erfolg ist, wenn alle vier Anspruchsgruppen «einen Gewinn» erwirtschaften

Wir führten diese Diskussion nicht zum ersten Mal mit einem Kundensystem. In der gemeinsamen Durchdringung kam es jedes Mal zu folgender Interpretation: Entweder geht es um Profit für den/die Eigentümer:in oder die Eigentümerschaft geht leer aus (weil die anderen Anspruchsgruppen im Fokus stehen). Dabei ist dies gar nicht die Frage. Auch beim zweiten Wirkungskreis geht es darum, Profit für die Eigentümerschaft zu erwirtschaften. Aber eben nicht nur. Für uns zeigt sich da ein mentales Modell, wie Erfolg in Organisationen betrachtet wird.

 

Wichtige Auseinandersetzung für zukunftsfähige Organisationen

Die Auseinandersetzung darüber, was Erfolg ist, ist wichtig, wenn es um die Betrachtung und Gestaltung von zukunftsfähigen Organisationen geht. Wir freuen uns auf jede weitere Gelegenheit, bei der wir gemeinsam darüber nachdenken können.

Wie ist das für Sie?

  • Was bedeutet für Sie Erfolg? (aus Sicht der Organisation)
  • In welchem Wirkungskreis agiert die Organisation, in der Sie tätig sind?
  • Wie viele Organisationen kennen Sie in den jeweiligen Wirkungskreisen?

Neuen Kommentar schreiben

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!