Crearium

crearium Newsletter August 2023

 

Grüezi ###USER_first_name### ###USER_last_name###

 

Wie kamen Sie mit den hochsommerlichen Temperaturen zurecht? Das heisse Wetter machte das Arbeiten – sei es Hand- oder Kopfarbeit – nicht einfacher. Bei uns fühlte es sich an, als ob sich das Denken verlangsamen würde… Dabei ist langsames Denken gar nicht so schlecht. Insbesondere dann, wenn es darum geht, komplexe Probleme anzugehen. Denn unter Komplexität führt langsames Denken zu besseren Entscheiden, während sich schnelles Denken für vertraute, stabile Situationen eignet.

Dass sich die (Arbeits- und Wirtschafts-)Welt in den letzten zehn, zwanzig Jahren enorm verändert hat, ist an vielen Orten sichtbar. Die Komplexität hat überall zugenommen. Langsames Denken wäre gefragt. In manchen Organisationen kann es jedoch noch so heiss sein: schnelles Denken überwiegt. Das ist zu einem grossen Teil auch verständlich. Denn während vielen Jahrzehnten hat schnelles Denken zu schönen Erfolgen geführt. Organisationen haben das so verinnerlicht, dass es vielen Köpfen schwerfällt, einen Gang runter zu schalten.

Auch die Vorstellung des einen genialen Kopfes, der weise entscheidet, geistert noch in vielen Köpfen herum. Dabei ist erwiesen, dass es zur Bewältigung komplexer Situationen besser ist, viele verschiedene Perspektiven einzunehmen. Das Stichwort ist Partizipation. Wie das eine Führungsperson in einem anspruchsvollen Veränderungsprozess mustergültig umgesetzt hat, schilden wir im jüngsten Blogbeitrag.

Herzlich grüsst crearium.

Luzia Anliker, Beat Kunz
 

PS: Es hat noch freie Plätze an der Mahlzeit vom 22. September 2023 – jetzt anmelden!

Blogbeiträge im August

Umgang mit Vielfalt

Für einen Entwicklungsprozess setzte ein Standortleiter konsequent auf Partizipation, Dialog und Transparenz. Das sind die zentralen Erfolgsfaktoren.

Zum Beitrag

Langsames Denken

Langsames Denken ist bei komplexen Situationen geeigneter als schnelles Denken. Ein Arbeitsbuch vermittelt konkrete Werkzeuge und Techniken.

Zum Beitrag

«Mahlzeit» – essen, reden, netzwerken

zum Blogbeitrag

Nächste «Mahlzeit»:
Freitag, 22. September 2023

Sie sind am Austausch im beruflichen Kontext interessiert? Dann essen Sie mit uns! An der kostenlosen «Mahlzeit» nehmen vier bis sechs Gäste und zwei Gastgeber von crearium teil. crearium serviert ein unkompliziertes Mittagessen, bei dem sich die Teilnehmenden zu einem selbst gewählten Thema austauschen.

Zur «Mahlzeit»

Buchklub – denken beim Lesen

Lesen bildet und löst eigene Überlegungen aus. Der Buchklub dient dem Austausch und der Auseinandersetzung mit anderen zu eben diesen Überlegungen. Wer gerne liest und gerne denkt, ist hier richtig.

Zum Buchklub

crealog – mit crearium unverbindlich ins Gespräch kommen

Im crealog können Sie eine konkrete Frage mit uns von crearium eine Stunde lang unverbindlich und kostenlos besprechen. Während dieses Gesprächs skizzieren wir gemeinsam den Sachverhalt, diskutieren darüber und Sie erhalten Anregungen von zwei aussenstehenden Fachpersonen.

Zum crealog

Keine Bilder angezeigt? Zur Webversion des Newsletters

 

vom Newsletter abmelden