Unsere Arbeits- und Wirtschaftswelt hat seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts enorm an Dynamik und Komplexität zugenommen. Dies ist ein wesentlicher Faktor, warum die Nachfrage nach Beratung stark zunimmt: um mich zurecht zu finden suche ich Unterstützung. Das spüren auch Kommunikationsberaterinnen und Kommunikationsberater. Sie realisieren, dass Kommunikationsberatung immer vielfältiger und anspruchsvoller wird. Deshalb bilden sie sich weiter, beispielsweise an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW im CAS Kommunikationsberatung. Der CAS Kommunikationsberatung führt Berufspraktikerinnen und -praktiker zur Reflexion ihrer Beratungstätigkeiten, zur Schärfung ihrer Kompetenzen und zur Verbesserung von Handlungsergebnissen. Dabei lernen sie auch neue Lernformate kennen. Zu diesem Thema durfte ich einen Tag im Rahmen dieses CAS gestalten.
Mit der zunehmenden Dynamik und Unsicherheit ändert sich die Art des Lernens im Arbeitskontext grundlegend. Lernen orientiert sich zunehmend am individuellen spezifischen Bedarf der Mitarbeiter und deren Arbeitsaufgaben. Zeitnahe und individualisierte Lernformate machen es möglich, dass Mitarbeitende mit einem spezifischen Lernbedarf genau das lernen, was sie zu diesem Zeitpunkt benötigen. Dies entspricht dem modernen Ansatz des «Learning on demand» oder partizipativen Lernformen. Das partizipative Lernen und der stete Austausch mit anderen bieten zudem die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und somit gemeinsam eine Problemlösung sowie neue Inhalte zu generieren und zu produzieren. Grundlegend dafür sind bei allen Beteiligten Fähigkeiten des aktiven Zuhörens, offene Kommunikation durch gezieltes Nachfragen, aber auch das Ansprechen von Problemen und Unstimmigkeiten.
Es gibt eine Vielzahl von partizipativen Lernformen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen und dem Transfer in die Arbeitspraxis eine hohe Bedeutung zumessen. Hier eine Auswahl, die Organisationen erfolgreich einsetzen:
Im Kobenet, dem Netzwerk für Beraterinnen und Berater der Kommunikationsbranche, praktizieren wir kollegiale Beratung. Kommunikationsberatende allen Alters, in unterschiedlichen Funktionen und aus allen Branchen sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter www.kobenet.ch.
Falls Sie mehr über partizipative Lernformate erfahren möchten oder eine Möglichkeit suchen, solche Formate in Ihrer Organisation einzusetzen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns, mit Ihnen neue Formen der Beteiligung zu entwickeln.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!