10.07.2024

Entscheidungen für etwas sind immer auch Entscheidungen gegen das andere

Die Besprechung des Buches «Entscheidungen ohne Grund» im Buchklub von crearium.

Entscheidungsweg

Entscheidungen braucht es, wenn nicht klar ist, wohin es führt.

Für den Buchklub von crearium Anfang Juli haben wir uns das Buch «Entscheidungen ohne Grund» von Klaus Eidenschink/Ulrich Merkes vorgenommen. Auch wenn es aufgrund der lediglich gut 100 Seiten relativ dünn erscheint, enthält es eine geballte Ladung an Theorie und Praxisbeispielen.

Entscheidungsprozesse analysieren

«Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie» (das Zitat stammt von Kurt Lewin, einem Sozialpsychologen) war denn auch das Fazit des Buchklubs von crearium dazu. Das Buch geht der Frage auf den Grund, wie es zu Entscheidungen in Organisationen kommt. Es beleuchtet dazu neun Leitunterscheidungen, mit denen die Entscheidungsprozesse in einer Organisation analysiert und beschrieben werden können.

Entscheidungen basieren auf Konflikten (zwischen gleichwertigen Alternativen)

Weil es Entscheidungen nur dann braucht, wenn etwas unklar ist (und die Folgen nicht vollständig absehbar sind), gibt es für Entscheidungen keine rationalen Begründungen. Begründungen erfolgen in der Regel erst im Nachhinein, um einen Entscheid nachträglich zu legitimieren. Das hängt damit zusammen, dass Entscheidungen «immer auf gleichwertigen Alternativen beruhen». Damit basieren sie auf Konflikten (zwischen diesen Alternativen) und bewirken in der Folge auch einen Verlust (der abgewählten Alternative), was sie zwangsläufig kritisierbar macht.

Raten auf hohem Nievau

Der Buchklub kam zum Schluss, dass den Entscheidungen dank des Buches ein wenig die Schwere genommen wird. Im Wissen, dass (sowieso) jede Entscheidung kritisierbar ist, nimmt der Druck ab, «die einzig richtige» Entscheidung treffen zu müssen. Die Autoren bezeichnen das als «Raten auf hohem Niveau», was das Beste für eine unbekannte Zukunft ist.

Empfehlung des Buchklubs

Aus Sicht des Buchklubs ist das Buch (trotz geringem Umfang) mehr Nachschlagewerk und Analysetool als Inspiration oder Anregung, hält aber durchaus praktische Tipps und Hinweise für den Umgang mit Entscheidungen bereit. Der Buchklub empfiehlt das Buch nicht nur Berater:innen, sondern auch Menschen mit Führungsaufgaben und solchen, die sich mit Entwicklungsprozessen befassen.

Neuen Kommentar schreiben

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!